Privacy

DATENSCHUTZERKLÄRUNG DIGITALE MESSUNG

Nielsen verwendet seine eigenen Produkte zur digitalen Messung, um zu messen und zu analysieren, wie Verbraucher mit Medien auf Online-, Mobil- und entstehenden Technologien interagieren.

WIE ERHEBEN WIR DATEN ZUR ZIELGRUPPENMESSUNG?

Wir arbeiten mit verschiedenen Unternehmen zusammen, einschließlich Datenanbietern, Werbetreibenden, Werbeagenturen und Publizisten, um die Wirksamkeit und Reichweite der Inhalte zu messen, die online oder offline angesehen oder gehört werden, gleich, welche Art gerät die Personen verwenden, um sie zu konsumieren. Zum Beispiel helfen wie Werbetreibenden dabei, Kampagnenleistungen für alle TV-, Radio-, Computer- und Mobilzielgruppen besser zu verstehen.

So funktioniert es: teilnehmende Unternehmen fügen Nielsen-Messsoftware ihren Inhalten (d. h. Audio, Video, Anzeigen und alle sonstigen Medien, mit denen Verbraucher eventuell interagieren oder ihnen begegnen) auf ihren gewählten Websites, Anzeigen, Apps und Videoplayern hinzu. Die in den Inhalten integrierte geschützte Messsoftware von Nielsen verwendet verschiedenen Technologien (einschließlich Cookies, Pixel Tags und unserer in mobilen Anwendungen enthaltener Software) oder Wasserzeichen, um Daten zu erheben, die uns zu verstehen helfen, welche Inhalte die Nutzer ansehen oder hören und damit interagieren, welche Anzeigenkampagnen effektiv sind und die aggregierte demographische Zusammenstellung der Besucher einer Website oder einer Anwendung oder der Betrachter von digitalen Inhalten. Zum Beispiel könnte ein Musterbericht zur Zielgruppenmessung sagen: „Diese Anzeigenkampagne wurde von 24.000 Frauen zwischen 24 und 30 Jahren in der Region Pazifik Nordwest in den USA gesehen.“

Wir arbeiten auch mit externen Diensteanbietern zusammen, um pseudonyme und / oder aggregierte Daten zu beschaffen, die wir unseren Messungen hinzufügen. „Pseudonyme Daten“ sind personenbezogene Daten, mit denen die zugrundeliegenden Personen nicht ohne weiteres identifiziert werden können. Arten pseudonymer Daten umfassen Daten in Verbindung zum Beispiel mit einem Cookie, einem Werbe- oder Geräte-Identifikator oder einem sonstigen permanenten Identifikator. „Aggregierte Daten“ sind eine Menge von Daten über eine Gruppe oder ein Segment von Personen, die verhindert, dass bestimmte Personen aus der Gruppe identifiziert werden können.

Manchmal ist unsere mobile Messsoftware in Adobes Primetime integriert, eine „TV Everywhere“-Plattform, die es Verbrauchern ermöglicht, Live-, lineare und On-Demand-Programme auf verschiedenen Geräte zu sehen. Erfahren Sie mehr über Adobe Primetime und lesen Sie die Datenschutzerklärung für Adobes Analytikprodukte.

Die Nielsen-Produkte zur Zielgruppenmessung und die Nielsen Marketing Cloud verwenden verschiedene Lösungen. Nielsen gibt eine begrenzte Menge von mit dem Gerät oder dem Browser verbundenen nicht identifizierbaren oder aggregierten Daten zwischen diesen beiden getrennten Nielsen-Produktlinien weiter, um ihnen dabei zu helfen besser und effizienter zu funktionieren, aber die Zielgruppenmessdaten werden nicht direkt dazu verwendet, Online-Anzeigen zu platzieren. Wenn Sie weitere Informationen dazu wünschen, wie die Nielsen Marketing Cloud Daten erhebt und verwendet, dann lesen Sie bitte die Nielsen Marketing Cloud Datenschutzerklärung.

WELCHE DATEN ERHEBEN WIR?

Wir identifizieren die Personen, von denen oder über die wir Inhaltsmessdaten erheben, nicht und versuchen nicht, sie zu identifizieren.

Unsere geschützte Software zur digitalen Messung kann Daten über die Inhalte erheben, die angesehen wurden (z. B. welche Anzeigenkampagne oder welche Programmfolge), wo die Inhalte angesehen wurden (z. B. auf welcher Website oder in welcher App) und Daten über das Gerät, auf dem die Inhalte angesehen wurden (z. B. Tablet oder Smartphone, Werbungs-Identifikator, IP-Adresse oder Betriebssystem). Wir gleichen diese Daten mit Daten von anderen Unternehmen ab, die ihre eigenen Nutzer erkennen oder die allgemein Daten von Verbrauchern erheben. Diese anderen Unternehmen stellen Nielsen aggregierte oder pseudonyme Zielgruppenstatistiken zur Verfügung. Wir sagen diesen Dritten nicht, welche Inhalte ihre Nutzer angesehen haben, und Nielsen erfährt niemals die Identitäten der Nutzer der anderen Unternehmen.

Unsere Dienstleistungen im Zusammenhang mit dem Nielsen Digital Brand Effect verteilen kurze Umfragen an Nutzer, die den Inhalten unserer Kunden ausgesetzt oder nicht ausgesetzt gewesen sein können. Antworten sind freiwillig. Falls ein Betrachter auf eine Umfragefrage antwortet, wird diese Antwort in einer Datenbank gespeichert. Die Umfragen fragen nicht nach direkt identifizierbaren Daten und erheben keine solchen, aber wir erheben eine IP-Adresse und eine Gerätekennung.

WIE VERWENDEN WIR DIESE DATEN?

Wir verwenden diese Daten, um eine Vielzahl von Erkenntnissen, Berichten und Analysen zu erstellen, einschließlich der Zusammensetzung der Zielgruppe, die bestimmte Inhalte angesehen hat, oder über die Wirksamkeit einer Werbekampagne.

Wir können ferner die erhobenen Daten mit anderen Online- und Offline-Datenquellen und Forschungstools, einschließlich der Viewing-Daten der Nielsen-Forenteilnehmer (ausgenommen individuell identifizierender Einzelheiten), verbessern oder kalibrieren. Andere Datenquellen können Social-Media- oder E-Commerce-Websites umfassen. Diese zusätzlichen Quellen erlauben es uns, robustere Recherchen und Analysen betreffend Zielgruppendemographie, -präferenzen und -verwendung durchzuführen.

Wir fügen unseren Erkenntnissen, Berichten und Analysen nur nicht identifizierbare oder aggregierte Daten hinzu.

AN WEN GEBEN WIR DIESE DATEN WEITER?

Wir setzen andere Unternehmen oder Einzelpersonen ein oder beauftragen sie, um bestimmte Funktionen in unserem Namen durchzuführen. Diese Diensteanbieter erhalten Zugriff auf die Daten, die sie benötigen, um ihre Funktionen zu erfüllen, aber es ist ihnen untersagt, unsere Daten zu einem anderen Zweck zu verwenden. Ferner können wir Daten an Dritte bereitstellen, wenn die Offenlegung gesetzlich vorgeschrieben ist oder um nach Bedarf unsere gesetzlichen Rechte geltend zu machen oder zu schützen oder um Maßnahmen gegen potenziell illegale Aktivitäten zu ergreifen, sowie im Fall eines Verkaufs, einer Abtretung, eines Bankrotts oder einer sonstigen Verfügung unseres Geschäfts oder unserer Vermögenswerte im Ganzen oder in Teilen (in welchem Fall wir vertretbare Maßnahmen treffen werden, um zu gewährleisten, dass die Daten wie in dieser Datenschutzerklärung beschrieben geschützt werden). Wir können ferner pseudonyme Daten weitergeben, um Finanzierungs-, Verbriefungs-, Versicherungs- oder sonstige erforderliche geschäftliche Aktivitäten zu ermöglichen.

WIE SICHERN WIR DIESE DATEN?

Wir verwenden angemessene organisatorische, technische und administrative Maßnahmen, um die Sicherheit und Vertraulichkeit der unserer Kontrolle unterliegenden Daten zu schützen. Leider kann für keine Datenübermittlung über das Internet oder ein Datenspeichersystem garantiert werden, 100 % sicher zu sein.

WIE LANGE BEWAHREN WIR DIESE DATEN AUF?

Wir speichern Daten so lange, wie die zu unseren Forschungs- und Analysezwecken gemäß unserer Datenschutzerklärung und im Einklang mit geltendem Recht erforderlich ist. Wir können Daten in den USA speichern oder sie in ein anderes Land übermitteln. Wo immer wir Daten speichern, wir werden die Bedingungen dieser Datenschutzerklärungen und allen geltenden Rechts einhalten.

WELCHE WAHL HABEN SIE?

Wir glauben, dass Sie die Wahl haben sollten, ob Sie zu unserer Forschung und unseren Erkenntnissen beitragen wollen. Falls Sie gegenwärtig kein Nielsen-Forenteilnehmer sind und nicht an Nielsens Forschung zur digitalen Messung teilnehmen wollen, können Sie ein Opt-out auf Browsern durchführen, indem Sie hier kicken.

Bei Browsern verwenden wir sowohl reguläre HTTP-Cookies als auch lokale HTML5-Speicherung. Im lokalen HTML5-Speicher bewahren wir nur eine Kopie der einzigartigen Cookie-ID auf, die unserem HTTP-Cookie zugewiesen ist, das auf Ihrem Gerät platziert ist. Wenn Sie ein Opt-out durchführen, ersetzt Ihr Opt-out-Mechanismus das einzigartige HTTP-Cookie mit einem OPT_OUT“-Cookie und löscht die Daten, die Nielsen im lokalen HTML5-Speicher platziert hat. Falls Sie alle Ihre regulären Cookies (dazu würde Ihr Nielsen HTTP-„OPT_OUT-Cookie gehören) löschen, dann müssen Sie ein erneutes Opt-out durchführen. Bitte beachten Sie, dass, weil dieses Opt-out auf Browserebene erfolgt, Sie sich, falls Sie mehr als einen Browser verwenden, in jedem Browser abmelden müssen. Falls Sie Ihre Meinung ändern und an der Forschung von Nielsen zur digitalen Messung teilnehmen wollen, können Sie zurückeinwilligen. Beachten Sie, dass der Safari-Browser diese Funktion nicht mehr unterstützt und unsere Opt-out-Cookies automatisch nach 24 Stunden löschen wird. Falls Sie das Opt-out aus der Nielsen-Messung beibehalten wollen, empfehlen wir, dass Sie einen anderen Browser verwenden. In der Mobilapp-Umgebung verlangen wir von jeder Anwendung, die aktive Nielsen-Messsoftware enthält, offenzulegen, dass Nielsen-Messung in dieser Anwendung enthalten ist, und bieten einen Zugriff auf ein Nielsen-Opt-out. Bitte beachten Sie, dass die älteren Apps, die Nielsen-Software enthalten, nur in der Lage sind, ein Opt-out auf App-Ebene und speziell für das betreffende Gerät bereitstellen. Falls Sie daher mehr als eine ältere Mobilgeräteapp haben, die unsere Software enthält, oder falls Sie dieselbe ältere App auf mehr als einem Mobilgerät haben, dann müssen Sie das Opt-out in jeder App auf jedem Gerät vollziehen. In neueren Apps bietet Nielsen ein Opt-out auf Geräteebene an. Sie müssen nur die Option „Anzeigen-Tracking begrenzen“ (für iOS-Geräte) oder die Option „Opt-out aus Anzeigenpersonalisierung“ (für Android-Geräte) in den Einstellungen Ihres Gerätes aktivieren. Falls Sie dieselbe App neuere App auf mehr als einem Mobilgerät haben, müssen Sie die Einstellungen auf jedem Gerät ändern. Der Datenschutzhinweis der App sollte klarstellen, welche Art des Opt-out für die Messsoftware von Nielsen verfügbar ist.

ÄNDERUNGEN DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Wir behalten uns das Recht vor, an dieser Datenschutzerklärung Änderungen vorzunehmen. Wir werden eine Beschreibung der Änderungen seit der letzten Aktualisierung des Abschnitts „Letzte Änderungen dieser Datenschutzerklärung“ bereitstellen.

KONTAKTIEREN SIE UNS

Falls Sie Kommentare oder Fragen betreffend diese Datenschutzerklärung haben oder unseren EU-Datenschutzbeauftragten kontaktieren wollen, dann kontaktieren Sie unsbitte. Sie können uns ferner einen Brief an die folgenden Adressen senden:

Aus EU-Ländern:
Attn: Legal Dept.
Nielsen
Nielsen House
London Road
Oxford QX3 9RX
UK

Aus sonstigen Ländern:
Nielsen 
85 Broad Street
New York, NY 10004
USA

Datenschutzfragen können ferner per E-Mail an folgende Adresse eingereicht werden:
privacy.department@nielsen.com

Über Nielsen

Nielsen Holdings plc (NYSE: NLSN) ist ein globales Mess- und Datenanalytikunternehmen, das den vollständigsten und vertrauenswürdigsten Blick auf Verbraucher und Märkte weltweit bietet, der verfügbar ist. Unser Ansatz verknüpft geschützte Nielsen-Daten mit anderen Datenquellen, um Kunden in der ganzen Welt verstehen zu helfen, was jetzt geschieht, was als nächstes geschehen wird und was man am besten mit diesem Wissen tut. Seit mehr als 90 Jahren hat Nielsen Daten und Analytik auf der Grundlage von wissenschaftlicher Genauigkeit und Innovation bereitgestellt und dabei fortlaufend neue Methoden entwickelt, um die wichtigsten Fragen zu beantworten, mit denen die Branchen Medien, Werbung, Einzelhandel und schnelllebige Konsumgüter konfrontiert sind. Nielsen, ein Unternehmen im S&P 500 Index, hat Betriebe in über 100 Ländern, die mehr als 90 % der Weltbevölkerung umfassen. Falls Sie weitere Informationen wünschen, besuchen Sie www.nielsen.com .